Erkenntnis und Wissen

Wer in einem Wörterbuch das Wort „Philosophie“ nachschlägt, wird dort wahrscheinlich das Wort Erkenntnis vorfinden. Eines der Hauptgebiete der Philosophie ist die Erkenntnistheorie. In der englischen Sprache wird hier das Wort „knowledge“ verwendet. Neben dem Fachbegriff Epistemology wird die Erkenntnistheorie mit „theory of knowledge“ benannt. Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich tatsächlich mit den Bedingungen eines begründeten Wissens, aber auch mit Erkenntnis.

Den Unterschied zwischen diesen beiden Begriffen bewerte ich so hoch, dass ich auf der englischen Übersetzung dieses Blogs die Leser mit dem deutschen Wort Erkenntnis vertraut mache. Der zugehörige Begriff ist im vorigen Artikel bereits näher beschrieben. Im Folgenden soll eine Abgrenzung zum Wissen erfolgen und der Begriff des Wissens genauer betrachtet werden.

Wissen ist eine wahre, begründete Überzeugung oder Auffassung. Diese Definition ist bezüglich des „begründet“ umstritten. Wahrheit hingegen ist wesentlich für den Begriff des Wissens. Das ist ein Unterschied zur Erkenntnis, die auch falsch sein kann. Sie muss also nicht zwingend zu Wissen führen, denn Wissen ist per definition wahr. Erkenntnis kann, wenn ein Fehler gemacht wird, die Erfahrung nicht ausreicht oder wenn kein passender Begriff gefunden wird, zu einer falschen Überzeugung führen. Das nennen wir einen Irrtum. Erkenntnis lässt Raum für Fehler, Wissen tut das nicht. Die Erkenntnistheorie beschäftigt sich sowohl mit dem Prozess des Erkennens, als auch mit der Frage, ob wir Gewissheit darüber erlangen können, dass unsere Erkenntnisse der Wirklichkeit entsprechen. Nur dann haben wir Wissen.

Erkenntnis ist die Methode oder der Prozess um (potentiell) zu Wissen zu gelangen. Eine berechtigte Frage ist, auf wie vielen Wegen Wissen erlangt werden kann. Eine Sichtweise ist, dass ein Weg über die Vernunft und ein weiterer über die Empirie führt. Auf Wikipedia finden sich diverse Formen des Wissens, die unterschiedlich erworben werden. Manche Philosophen stellen die Möglichkeit des Wissens gänzlich in Frage. Diese Denkrichtung wird als Skeptizismus bezeichnet. Es wird noch weitere Artikel zu diesen Themen geben.

Schreibe einen Kommentar